Das Fach Werte und Normen an unserer Schule
Die Wurzeln unseres Zusammenlebens
Oft hört man Klagen über „Werteverluste“ oder die Verletzung von „Verhaltensnormen“.
Hier sind die o. g. Begriffe dann jedoch offensichtlich in einem anderen Sinne gebraucht als z. B. der Geldwert oder die DIN-Norm.
Es geht um die Begriffe Werte und Normen im ethisch-moralischen Sinn wie sie die Werte „Gerechtigkeit“, „Wahrheit“, „Freiheit“ und „Gleichheit“ darstellen und die Normen, die im Grundgesetz, den Menschenrechten, den Zehn Geboten und der Goldenen Regel gelten.
Was will Werte und Normen?
Das Fach bezieht sich hauptsächlich auf Problemstellungen und Methoden der Philosophie (versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu deuten und zu verstehen), geeigneter Gesellschaftswissenschaften (untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens) und auch der Religionswissenschaft. Natürlich werden bei bestimmten Fragestellungen auch noch andere Einzelwissenschaften, z.B. die Rechtswissenschaft und die Naturwissenschaften, berücksichtigt.
Das niedersächsische Kerncurriculum Werte und Normen für die Oberschule fordert eine weltanschauliche und religiöse Neutralität des Faches Werte und Normen. Bei einer solchen Offenheit ist aber zu betonen, dass den Grund- und Menschenrechten und den Prinzipien des demokratischen und sozialen Rechtsstaates stets eine zentrale Bedeutung zukommen muss.
Diesen Zielsetzungen verpflichtet, bezieht sich das Unterrichtsfach Werte und Normen auf altersgerechte Problemstellungen und Fragen nicht nur der Religions- und Gesellschaftswissenschaften, sondern auch der Philosophie und hier insbesondere auf Fragen der Moralphilosophie bzw. Ethik. Immanuel Kants elementare Frage „Was soll ich tun?“ stellt gewissermaßen ein Leitmotiv des Unterrichtsfaches Werte und Normen dar.
Im Fach Werte und Normen werden vergleichbare Themen, Fragestellungen, Probleme und Sachverhalte wie im Fach Religion behandelt. Das Fach Werte und Normen hat aber kein religiöses Bekenntnis. Es will im Unterschied zum Religionsunterricht keine Antworten auf der Grundlage religiöser Aussagen und Bedingungen geben.
Unterrichtsorganisation
Werte und Normen wird an unserer Schule in allen Jahrgängen doppelstündig als Wahlpflichtfach unterrichtet. In allen Jahrgängen können die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres zwischen Werte und Normen und Religion wählen. Diese Wahl ist dann für ein Schuljahr bindend.
Schuleigene Arbeitspläne und Themen
Die Arbeitspläne unserer Schule orientieren sich an den curricularen Vorgaben des Landes Niedersachsen. In den SAPs der einzelnen Jahrgänge finden Sie eine Jahresübersicht zu den Unterrichtsthemen bzw. Inhalten. Diese stehen Ihnen in unserem Downloadbereich zur Einsicht bereit.
Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung erfolgt in der Regel durch schriftliche Leistungskontrollen, fachspezifische Leistungen sowie mündliche Leistungen. In allen Jahrgängen werden Referate und Präsentationen gehalten.