Sportunterricht an unserer Schule
Fit durchs Leben!
Im Sportunterricht möchten wir Freude an Bewegung und gemeinsamen Sporttreiben vermitteln. Damit wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler für lebenslanges Sporttreiben begeistern. Dabei wünschen wir uns, dass sie die positiven Auswirkungen auf die körperliche, soziale, emotionale und geistige Entwicklung wahrnehmen und Sport als sinnvolle Freizeitbeschäftigung erkennen.
Der Sportunterricht leistet aber noch viel mehr. Fairness, Toleranz, Teamgeist und Leistungsbereitschaft sind wichtige Kompetenzen, die wir über den Sport vermitteln.
Das Fach Sport umfasst sieben Erfahrungs- und Lernfelder.
In diesen Lernfeldern vermitteln wir nicht nur wichtige praktische Fertigkeiten und Erfahrungen, sondern auch prozessbezogene Kompetenzen. Dazu gehören die Bereiche "Erkenntnisse gewinnen", "Beziehungen entwickeln", "Lernen lernen" und "Bewegungen einzuschätzen".
- Spielen
- Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
- Turnen und Bewegungskünste
- Gymnastisches und tänzerisches Bewegen
- Laufen, Springen, Werfen
- Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
- Kämpfen
Schuleigene Arbeitspläne
Wir unterrichten im Fach Sport in Abstimmung mit dem Curriculum des Landes Niedersachsens. An der Oberschule am Goldbach ist festgelegt, wann welches Thema mit welchem Schwerpunkt unterrichtet wird. Diese ist in unseren schuleigenen Arbeitsplänen (SAPs) in einer Jahresübersicht zusammengefasst. In unserem Downloadbereich stehen Ihnen unsere Arbeitspläne als Download bereit.
Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung
Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer individuellen Lernfortschritte setzt sich die Sportzensur aus den Ergebnissen folgender Leistungsfeststellungen zusammen:
- den sportmotorischen (bewegungsbezogene), mündlichen sowie anderer fachspezifischer Leistungen
- dem individuellen Lernfortschritt
- der Leistungsbereitschaft und der Übernahme von Verantwortung für sich und andere
Dabei unterscheiden wir zwischen Lern- und Leistungssituationen. In Lernsituationen ist das Ziel der Kompetenzerwerb. Bei Leistungs- und Überprüfungssituationen steht die Vermeidung von Fehlern im Vordergrund. Das Ziel ist, die Verfügbarkeit der erwarteten Kompetenzen nachzuweisen.