Projektwoche 2014
Projektwoche 2014
- Details
In der Zeit vom 14. bis 18. Juli 2014 fand die Projektwoche an unserer Oberschule am Goldbach statt.
In diesem Jahr beschäftigen sich 25 Projektgruppen rund um das Thema „ Nordamerika“. Das Thema wurde im Vorfeld von der Schülervertretung vorgeschlagen und setzte sich bei der Wahl der Schülerschaft gegen zwei weitere mögliche Themen („WM in Brasilien“, „Vor 100 Jahren…“) durch. Das Projekt "Präsentation der Projekte auf unserer Schulhomepage" hat alle Projekte besucht und stellt sie auf den folgenden Seiten vor.
Klicken Sie hier, um direkt zur Präsentation unserer Projektwoche zu gelangen.
04 - Rock n Roll - Tanz und Geschichte
- Details
In diesem Projekt geht es darum, den Schülern zu zeigen wie man früher Rock 'n' Roll getanzt hat und ihnen diesen Tanz beizubringen.
Projektleiter: Frau Rajes
Teilnehmerzahl: 15
Interwiews:
Schüler: anonym
1. Warum hast du das Projekt gewählt?
Ich habe dieses Projekt gewählt, weil ich Lust hatte diesen Tanz zu lernen.
2. Was gefällt dir am Projekt und was nicht?
Mir gefällt, dass wir viel von dem Tanz lernen und es Spaß macht.
3. Macht ihr Ausflüge, wenn ja wohin?
Wir fahren in die MTV Halle
4. Was habt ihr bisher gemacht?
Viel getanzt
Lehrer: Frau Rajes
1. Warum haben sie dieses Projekt übernommen?
Ich habe dieses Projekt übernommen, weil ich früher selber getanzt habe.
2. Wie sind sie darauf gekommen?
Ich bin auf dieses Projekt gekommen, weil ich wie schon gesagt früher selber getanzt habe.
3. Welche Vorstellungen hatten sie?
Den Schülern diesen Tanz beizubringen und viel Spaß zu haben.
4. Gefällt ihnen das Projekt bisher?
Ja, mir gefällt dieses Projekt sehr.
12 - Goldrausch
- Details
In dem Projekt "Goldrausch" geht es darum, die Geschichte des Goldes den Schülern nahe zu bringen und mit ihnen eine Zeitreise zu starten um zu sehen, wie es früher für die Menschen war.
Projektleiter: Frau Lohmann und Frau Glitza
Teilnehmerzahl: 27
Interwiews:
Schüler: Julian
1. Warum hast du das Projekt gewählt?
Ich habe das Projekt gewählt, weil es kein besseres gab.
2. Was gefällt dir am Projekt und was nicht?
Mir gefallen die Versuche, die wir machen. Es gibt nichts, was mir nicht gefällt.
3. Macht ihr Ausflüge, wenn ja wohin?
Nein, wir machen keine Ausflüge
4. Was habt ihr bisher gemacht?
Bisher haben wir Centstücke und Steine in Gold gefärbt.
Lehrer: Frau Lohmann
1. Warum haben sie dieses Projekt übernommen?
Ich habe dieses Projekt übernommen, weil ich Chemie unterrichte und Gold zu Chemie gehört.
2. Wie sind sie darauf gekommen?
Ich habe es zufällig gefunden. Dazu ist dieses Thema eine wichtige Geschichte und beinhaltet eine wichtige Epoche.
3. Welche Vorstellungen hatten sie?
Dass wir mit den Kindern eine geschichtliche Reise machen können.
4. Gefällt ihnen das Projekt bisher?
Ja, mir gefällt das Projekt sehr.
21 - Länder, Natur, Menschen und Kultur (überseemuseum)
- Details
In diesem Projekt werden die Schüler im Überseemuseum die Länder, deren Natur, Menschen und Kultur Nordamerikas entdecken. Sie sehen sich auch die Ureinwohner Amerikas an, wie sie damals und wie sie heute leben. Sie gucken sich auch die Globalisierung an. Betrachten dabei Vorteile und Nachteile, wenn die die Menschen immer mehr zusammenrücken.
Projektleiter: Frau Falge, Frau Seror
Teilnehmerzahl: 20 Schüler und Schülerinnen
Interwiews:
Schüler: anonym
1. Warum hast du das Projekt gewählt?
2. Was gefällt dir am Projekt und was nicht?
3. Macht ihr Ausflüge, wenn ja wohin?
4. Was habt ihr bisher gemacht?
Lehrer:
Brian: Warum haben sie dieses Projekt übernommen?
Frau Seror: Also, wir haben dieses Projekt übernommen, weil wir eigentlich sehr gerne mit der H1 zusammenarbeiten, weil ich früher die Kooperation mitgemacht habe, und wir seit 1-2 Jahren nicht mehr die Möglichkeit hatten zusammenzuarbeiten. Und zum zweiten, haben wir das Projekt übernommen, weil Frau Falge die Deutschförderklasse hat, also die Kinder hat, die nicht so gut Deutsch sprechen können. Andere Projekte wären vielleicht einfach zu schwierig gewesen und wir wollten so leicht wie es geht arbeiten und ihnen auch die Möglichkeit bieten auch mal rauszukommen, was anderes zu sehen.
Frau Schallhorn: Und darum konnten wir da auch gut dran teilnehmen, die H1, ihr wisst ja, wir haben ja behinderte Schüler in unserer Klasse und die kommen sehr gut mit den deutschförder Schülern arrangieren. Das haben wir gesehen, als wir am Montag etwas geschrieben hatten, einige kannten die Buchstaben noch nicht so richtig und dann haben sie sich gegenseitig geholfen und das war schon recht gut.
Brian: Also, haben sie sich das komplette Projekt selbst ausgedacht?
Beide: Ja, das haben wir.
Brian: Welche Vorstellungen haben sie von dem Projekt?
Frau Seror: Eigentlich Funktioniert es genau so, wie wir es uns vorgestellt. Es Funktioniert sogar besser, als wir es uns vorgestellt haben.
Frau Schallhorn: Die Atmosphäre ist absolut ruhig und entspannend.
Brian: Wie gefällt ihnen das Projekt bis jetzt?
Beide Lehrer: Ja, absolut.
19 - Vorbereitung auf den Verdener Aller-Stadt-Lauf
- Details
In diesem Projekt machen sich die Schüler fit für den Verdener-Aller-Lauf. Dort machen die Schüler Lauf- und Krafttraining und sie erfahren etwas über gesunde Ernährung für Sportler.
Projektleiter: Frau Holldorf-Sch., Herr Kölzow, Kuhn
Teilnehmerzahl: 23 Schüler und Schülerinnen
Interwiews:
Schüler: anonym
Brian: Warum hast du das Projekt gewählt?
Schüler1: Also, ich wollte eigentlich ein bisschen mehr Fitness machenund darum fand ich das Projekt gut.
Brian: Was gefällt dir an dem Projekt, und was nicht?
Schüler2: Mir gefällt alles an dem Projekt.
Brian: Macht ihr Ausflüge, wenn ja, wohin?
Schüler1: Wir laufen fast jeden Tag 6km und die anderen laufen 12km. Und Freitag haben wir einen Staffellauf 4km und 12km.
Brian: Was habt ihr bisher gemacht?
Schüler3: Wir sind bis jetzt nur gelaufen und haben uns einmal was zu Essen gemacht.
Lehrer:
Brian: Warum haben sie dieses Projekt übernommen?
Herr Kölzow: Wir wollen uns auf den Veden-Aller-Lauf vorbereiten und dort zeigen, dass wir sportlich sind und auch unsere Schule in der Öffentlichkeit positiv darstellen.
Brian: Wie sind sie darauf gekommen?
Das Projekt haben Frau Holldorf-Schiffner und ich uns ausgedacht. Da ich mich mit dem Laufen ganz gut auskenne und schonmal an dem Verdener-Aller-Lauf teilgenommen habe, bot sich dieses Projekt an. Frau Kuhn unterstützt uns beim Thema gesunde Ernärung.
Brian: Welche Vorstellung hatten sie?
Herr Kölzow: Eigentlich eine positive, da sich alle freiwillig gemeldet haben und sehr fit sind.
Brian: Wie gefällt ihnen das Projekt bisher?
Herr Kölzow: Hervorragend.