Lernzeit – Mehr als nur stille Arbeitszeit!
Selbstständig. Stark. Erfolgreich.
In der Lernzeit übernehmen unsere Schülerinnen und Schüler das Steuer: Sie planen, organisieren, lernen – ganz eigenständig. Dabei geht es nicht nur ums Pauken, sondern darum, echte Selbstgestaltungskompetenz zu entwickeln. Was das heißt? Kurz gesagt: Fachwissen treffen auf Lernstrategien und persönliche Stärke.
- Aufgaben einteilen
- Verantwortung übernehmen
- Sich selbst motivieren und einschätzen
- Dranbleiben – auch wenn’s schwerfällt
- Klar kommunizieren
Die Lernzeit ist kein neues Konzept für uns. In vielen Jahrgängen wird sie schon erfolgreich genutzt – ob zur Förderung, Forderung oder Prüfungsvorbereitung. Deshalb haben wir beschlossen: Lernzeit gehört in jeden Schultag!
Wie läuft das genau?
Täglich von 11:05 bis 11:50 Uhr – direkt nach dem zweiten Unterrichtsblock
Begleitet von Fach- und Klassenlehrkräften
Mit Wochenplänen aus den Hauptfächern (Deutsch, Mathe, Englisch, Französisch)
Hausaufgaben? Überflüssig!
Statt abends allein am Schreibtisch zu sitzen, lösen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben in der Lernzeit – mit Raum für Nachfragen und Unterstützung
Klarer Ablauf. Klare Ziele.
Zu Beginn setzen sich die Schülerinnen und Schüler ein konkretes Arbeitsziel. Dann wird still gearbeitet – mit dem Wochenplan als Kompass. Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit: Alles ist möglich. Wichtig ist nur, dass am Ende nicht nur Aufgaben erledigt sind, sondern auch die Fähigkeit gewachsen ist, sich selbst zu organisieren und Verantwortung zu übernehmen.