An der Oberschule am Goldbach ist Inklusion nicht nur ein Konzept, sondern gelebter Schulalltag. Unser Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, in der alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von individuellen Stärken, Herausforderungen oder Unterstützungsbedarfen – bestmöglich gefördert werden.
Maßnahmen zur individuellen Förderung
Um die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen, setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit Grundschulen, diagnostische Verfahren zur Lernstandserhebung und regelmäßige Förderplangespräche. Individuelle Lernwege werden durch differenzierten Unterricht, gezielte Unterstützungsangebote und Nachteilsausgleiche ermöglicht.
Multiprofessionelles Team für bestmögliche Betreuung
Unsere Schule arbeitet mit Förderschullehrkräften, Schulbegleitungen, pädagogischen Mitarbeitende und Schulsozialarbeiterin zusammen. Dieses Team sorgt für eine passgenaue Unterstützung in den Klassenzimmern sowie in separaten Förder- und Lernzeiten.
Zusammenarbeit und soziale Verantwortung
Ein besonderes Merkmal unserer inklusiven Arbeit ist das Projekt „Lernen ohne Lehrer“ (LoL), in dem ältere Schülerinnen und Schüler jüngere Lernende unterstützen. Zudem profitieren unsere Schülerinnen und Schüler von der Kooperation mit der Helene-Grulke-Schule, um gemeinsame Lernprojekte zu realisieren.
Unsere Schule versteht Inklusion als dynamischen Prozess, den wir stetig weiterentwickeln. Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und diesen Weg mitzugestalten.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne!


